Datenschutzinformation
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf dieser Webseite. Um die Attraktivität unserer Website stetig für Sie zu verbessern, optimieren wir kontinuierlich Funktionen und Services der Seite. Dabei steht Sicherheit für uns an erster Stelle. Im Rahmen der Nutzung unseres Webangebotes vertrauen Sie uns Ihre persönlichen Daten an. Dieses Vertrauen wissen wir zu schätzen. Deshalb gehen wir mit Ihren Daten besonders sorgfältig um.
Mit dieser Datenschutzinformation erläutern wir Ihnen, welche Daten wir zu welchen Zwecken auf unserer Webseite erheben und auf welcher rechtlichen Grundlage dies geschieht. Darüber hinaus informieren wir Sie über Ihre Rechte und an wen Sie sich bei Fragen zum Datenschutz oder Beschwerden wenden können.
Allgemeine Hinweise
Diese Datenschutzinformation gilt für folgende Gesellschaften:
Ingram Micro CFS Germany GmbH, Am Wall 21, 14979 Großbeeren
Ingram Micro CFS Fulfilment GmbH, Am Wall 21, 14979 Großbeeren
Ingram Micro CFS Fulfilmentservices GmbH, Am Wall 21, 14979 Großbeeren
Ingram Micro CFS Eurohub Fulfilment GmbH, Am Wall 21, 14979 Großbeeren
Ingram Micro CFS E-Business GmbH, Kesslerweg 6, 48155 Münster
Wir haben in unseren Unternehmen eine Datenschutzbeauftragte bzw. einen Datenschutzbeauftragten benannt. Die bzw. der Datenschutzbeauftragte hat die Aufgabe, in allen Bereichen die Einhaltung des Datenschutzes zu überwachen. Bei datenschutzrechtlichen Fragen oder Anregungen können Sie diese unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Für die Ingram Micro CFS Germany GmbH, Ingram Micro CFS Fulfilment GmbH, Ingram Micro CFS Fulfilment Services GmbH und Ingram Micro CFS Eurohub Fulfilment GmbH:
E-Mail: DE-Datenschutz@ingrammicro.com
bzw.
für die Ingram Micro E-Business GmbH:
E-Mail: k.surma@katlex.de
Die für das jeweilige Unternehmen (Sitz des Unternehmens) verantwortliche Aufsichtsbehörde für den Datenschutz finden Sie unter der Linkliste (Infothek) der Bundesdatenschutzbeauftragten https://www.bfdi.bund.de.
Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen Informationen wie z. B. Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer, Ihre Position und Ihre Firma. Informationen, die nicht direkt mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden - wie z.B. Anzahl der Nutzer einer Seite - sind keine personenbezogenen Daten.
Anonyme Datenerhebung
Soweit in den folgenden Abschnitten nicht anderweitig dargestellt, werden bei Nutzung unserer Webseiten grundsätzlich keine personenbezogenen Daten erhoben, verarbeitet oder genutzt. Beim Aufruf unserer Webseite werden einige Informationen übertragen, wie z.B. IP-Adresse, Typ und Version des verwendeten Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, die Webseite von der Sie gekommen sind und die Uhrzeit der Abfrage.
Diese Daten können von uns nicht dazu verwendet werden, den einzelnen Nutzer zu identifizieren. Die Informationen werden von uns lediglich statistisch ausgewertet und ausschließlich dazu verwendet, die Attraktivität, Inhalte und Funktionalitäten unserer Webseiten zu verbessern.
Zweckbestimmung der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung
Verarbeitung
Personenbezogene Daten werden nur in dem Umfang erhoben und verarbeitet, wie es für den Abschluss und die Durchführung eines Vertrages mit Ihnen, für die Abwicklung von Bestellungen, für die Lieferung der bestellten Waren und deren Fakturierung und zur Erfüllung unserer vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten nur, soweit diese Verarbeitung gem. Art. 28 Abs. 1 f DSGVO in einem berechtigtes Interesse unseres Unternehmens zulässig ist, dem keine schutzwürdigen Interessen ihrerseits entgegenstehen und Sie nicht widersprochen haben. Über diese Verarbeitungen werden wir Sie vorher unterrichten. Wenn keine dieser Voraussetzungen gegeben ist, werden wir Sie vorher um Ihre Einwilligung bitten.
Übermittlung
Sowohl personenbezogene Daten als auch sonstige Informationen werden, abgesehen von gesetzlichen vorgeschriebenen Datenübermittlungen (z.B. zur Abführung der Lohn- und Kirchensteuer und von Sozialversicherungsbeiträgen), nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die Erhebung, Speicherung, Verarbeitung und Nutzung der personenbezogenen Daten ist der Vertrag, der der Verarbeitung Ihrer Daten zugrunde liegt. Bezüglich der personenbezogenen Daten über die Beschäftigten ist der Anstellungsvertrag Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.
Speicherung
Die Daten werden elektronisch gespeichert und in konzerneinheitlichen Datenverarbeitungsverfahren, z.T. in den USA, verarbeitet. Für die Datenverarbeitung im Auftrag in den USA haben wir einen Vertrag nach den Vorgaben der Europäischen Kommission abgeschlossen. Dieser Vertrag gewährleistet, dass in jeder Phase der Datenverarbeitung die Datenschutzvorschriften eingehalten und die Daten nur für den Zweck verarbeitet werden, für den Sie uns Ihre Daten offenbart haben. Eine Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für andere Zwecke erfolgt nicht.
Betroffene Personengruppen und Datenkategorien
Die Vorschriften des Datenschutzes beziehen sich auf alle natürlichen Personen. Zu folgenden Personengruppen werden Daten gespeichert:
Personengruppen
Beschäftigte (einschließlich Bewerberinnen und Bewerber)
Kunden, und Endkunden
Lieferanten
Spediteure
Interessenten
Sonstige Geschäftspartner
Besucher der Website
Datenkategorien
Folgende Arten von Daten werden elektronisch gespeichert und verarbeitet:
Beschäftigte
Stamm- und Adressdaten, Daten zur Personalverwaltung und zur Lohn- und Gehaltsabrechnung. Kommunikationsdaten, Protokolldaten über die Nutzung von IT-Systemen.
Kunden, Lieferanten, Interessenten, sonstige Geschäftspartner
Stamm- und Adressdaten, Vertragsdaten, Umsatzdaten, Bestell- und Abrechnungsdaten, Bankdaten, Logistikdaten, Kommunikationsdaten und Daten von Ansprechpartnern
Spediteure
Logistikdaten
Empfänger oder Kategorien von Empfängern von Daten
Personenbezogene Daten können je nach Personengruppe an folgende Stellen übermittelt werden:
Öffentliche Stellen, an die Daten kraft gesetzlicher Vorschriften übermittelt werden müssen, z.B. Sozialversicherungsträger, Finanzämter
Banken zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs
Externe Dienstleistungsunternehmer im Rahmen der Datenverarbeitung im Auftrag oder zur Durchführung von beauftragten Serviceleistungen im Sinne von Art. 28 EU-Datenschutzgrundverordnung.
Zur Durchführung von Logistikdienstleistungen und zum Warenversand übermitteln wir die hierzu erforderlichen Adressdaten an Speditionen und Logistikdienstleister.
Wir verwenden Ihre Daten u.U. auch für Bonitätsprüfungen bei Kreditauskunfteien und bei Zahlungsstörungen können Daten an Inkassounternehmen weitergegeben werden. Darüber hinaus verwenden wir im gesetzlich vorgeschriebenen Umfang auch Daten zum Abgleich mit den vorgeschriebenen Embargolisten und Sperrlisten nach den Embargovorschriften.
Interne Stellen, die mit der Ausführung der Aufgaben beteiligt sind (Einkauf, Marketing, Vertrieb, Buchhaltung, Personalwesen, Controlling)
Kontaktformular
Falls Sie Fragen, Anregungen und Wünsche haben und über unser Kontaktformular mit uns Kontakt aufnehmen möchten, so benötigen wir zur Verbesserung der Abwicklung, Vorbereitung und anschließenden Kontaktierung Ihren Vor- und Zunamen, Ihre E-Mailadresse, Ihre Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Firma und Ihren Mitteilungstext, zumindest sind die markierten Pflichtfelder auszufüllen. Diese Daten werden nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und nicht für andere Zwecke verarbeitet.
Auftragsverarbeitung
Für einzelne Datenverarbeitungsverfahren oder Wartungsaufgaben werden auch Serviceunternehmen beauftragt. Diese Serviceunternehmen werden unter Datenschutzgesichtspunkten sorgfältig geprüft und ausgewählt. Art und Umfang der durchzuführenden Datenverarbeitungsaufgaben werden vertraglich geregelt und es wird der nach datenschutzrechtlichen Vorschriften (Art. 28 DSGVO) vorgeschriebene Vertrag über eine Auftragsverarbeitung abgeschlossen.
Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten
Serverprotokollierung
Jeder Besuch der Seiten dieser Webpräsenz wird in den sogenannten Server-Log-Dateien verzeichnet und gespeichert. Diese Daten dienen ausschließlich Sicherheitszwecken und der technischen Analyse der Servernutzung.
- Konkret erhoben werden dabei folgende Daten:
- anfordernde Host-Adresse (IP-Adresse)
- Datum und Uhrzeit des Abrufs
- Name der abgerufenen Datei
- HTTP-Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Internetseite, von welcher die Datei angefordert wird
- Browser/Betriebssystem/Oberfläche
Zweck der Erhebung
Diese Daten werden erhoben, um einerseits den Verbindungsaufbau und die Nutzung der Webseite zu ermöglichen und zum Zweck der Systemsicherheit, der technischen Administration der Netzinfrastruktur sowie zur Optimierung des Internetangebotes. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur ausgewertet.
Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Rechtliche Grundlage der Erhebung:
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Cookies
Für die statistischen Auswertungen setzen wir Cookies ein. Cookies sind Dateien, die auf der Festplatte Ihres Computers abgelegt werden können und der Erleichterung der Navigation dienen. Sie vermeiden, dass bei jeder Nutzung alle erforderlichen Daten neu eingegeben werden müssen. Cookies helfen uns, unsere Webseite genau auf Ihre Bedürfnisse, wie z.B. Ihre Landessprache oder bevorzugte Interessengebiete, zuzuschneiden.
Ein Cookie kann nur Informationen enthalten, die wir selbst an Ihren Rechner senden – private Daten lassen sich damit nicht auslesen. Wenn Sie die Cookies auf unseren Seiten akzeptieren, haben wir keinen Zugriff auf Ihre persönlichen Informationen, aber mit Hilfe der Cookies können wir Ihren Computer identifizieren.
Sie können unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können das Speichern von Cookies auf Ihrer Festplatte verhindern, indem Sie in Ihren Browser-Einstellungen "keine Cookies akzeptieren" wählen. Wie das im Einzelnen funktioniert, entnehmen Sie bitte der Anleitung Ihres Browser Herstellers. Auf Ihrem Rechner können Sie bereits gesetzte Cookies jederzeit löschen. Wenn Sie keine Cookies akzeptieren, kann dieses aber zu Funktionseinschränkungen unserer Angebote führen.
Im Einsatz befindliche Cookies
Wir verwenden „Sitzungscookies“ (Session-Cookies) und „permanente Cookies“ (Persistent Cookies). Ein „Sitzungscookie“ ist ein Cookie, das automatisch gelöscht wird, wenn Sie Ihren Browser schließen. Ein „permanentes Cookie“ bleibt hingegen bis zu einem festgelegten Ablaufdatum des Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Im Einsatz befindliche Sitzungscookies
PHPSESSID | Session | Ende der Sitzung |
be_typo_user | Session | Ende der Sitzung |
Rechtsgrundlagen dieser Datenerhebung und Nutzung:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung mittels Cookie-Banner)
Im Einsatz befindliche permanente Cookies:
Cookie | Funktion | Speicherdauer |
__atuvs | Targeting/Advertising | 1 Stunde |
__atuvc | Targeting/Advertising | 13 Monate |
loc | Targeting/Advertising | 13 Monate |
vc | Targeting/Advertising | 13 Monate |
uid | Targeting/Advertising | 13 Monate |
bt2 | Targeting/Advertising | 13 Monate |
di2 | Targeting/Advertising | 13 Monate |
ouid | Targeting/Advertising | 13 Monate |
uvc | Targeting/Advertising | 13 Monate |
Rechtsgrundlagen dieser Datenerhebung und Nutzung:
Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung mittels Cookie-Banner)
Widerspruchmöglichkeit gegen die Nutzung von Cookies:
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers dahingehend ändern, dass Cookies entweder vollständig blockiert oder Sie informiert werden, sobald ein Cookie gesetzt wird. Somit können Sie umgehend entscheiden, ob Sie Cookies blockieren möchten. Durch die Ablehnung aller Cookies kann jedoch die Nutzung bestimmter Funktionen auf unserer Website eingeschränkt werden. Informationen darüber, wie Sie die Einstellungen des Browsers auf Ihrem Computer oder Mobilgerät so ändern, dass Cookies blockiert werden, finden Sie im entsprechenden Hilfemenü Ihres Browsers oder auf der Website des Softwareherstellers.
Onlinebewerbungen
Zweck der Datenerhebung
Möchten Sie sich online bei uns bewerben, so benötigen wir Angaben zu Ihrer Person. Wir versichern, dass Ihre Angaben vertraulich behandelt werden. Die erhobenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bewerberauswahl verarbeitet und soweit für die Bewerberauswahl erforderlich. an interne Stellen weitergeleitet und genutzt.
Rechtliche Grundlage der Erhebung: Art. 88 DSGVO in Verbindung mit § 26 BDSG-neu
Bewerbungsinformationen
Angaben über ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität sind für die Auswahl unserer Mitarbeiter nicht erheblich. Wir bitten Sie deshalb, darüber keine Informationen einzureichen.
Bearbeitung und Löschung Ihrer Bewerbung
Sie können Ihre Bewerbung jederzeit ändern oder löschen lassen. Wenden Sie sich dazu an unsere Personalabteilung. Personenbezogene Daten werden dann entsprechend der jeweils anwendbaren gesetzlichen Vorschriften gelöscht. Dies gilt nicht, sofern gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen oder die weitere Speicherung zum Zwecke der Beweisführung erforderlich ist oder Sie einer längeren Speicherung zugestimmt haben. Personenbezogene Daten werden nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens bzw. spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht.
Bei Abschluss eines Anstellungsvertrages werden Ihre Daten zum Zwecke des üblichen Organisations- und Verwaltungsprozesses unter Beachtung der einschlägigen rechtlichen Vorschriften in die Personalakte übernehmen. Natürlich haben Sie jederzeit das Recht Ihre Bewerbung zurückzuziehen.
Social Media Buttons
Unsere Web-Site verwendet jeweils Buttons folgenden Unternehmen:
- LinkedIn, LinkedIn Corp., 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA
- XING, XING SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland
Diese Social Media Buttons stellen lediglich Verlinkungen zu den jeweiligen Anbietern zur Verfügung. Solange diese Buttons nicht anklickt werden, erfolgt keine Übertragung an diese Anbieter.
Wenn Sie diese Buttons anklicken, werden Sie auf die Webseite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Abhängig davon, ob Sie zum Zeitpunkt des Anklickens bei den jeweiligen Anbieter angemeldet waren werden Ihre Daten nach den Datenverwendungsrichtlinien dieser Anbieter verarbeitet und ggf. zur Profilbildung herangezogen, was nicht in unserem Verantwortungsbereich liegt.
Nähere Informationen zu den Datenverwendungsrichtlinien der einzelnen Anbieter finden Sie unter folgenden Links:
- LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
- XING: https://privacy.xing.com/de/ihre-privatsphaere
Wenn Sie nicht möchten, dass diese Unternehmen Daten über Sie sammeln, sollten Sie diese Buttons nicht anklicken.
Google Maps
Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc., deren Vertreter sowie Dritter einverstanden.
Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter http://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html.
Google Web Fonts
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Webseite aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.
Betroffenenrechte
Ihre Rechte / Auskunft-, Widerspruchs-, Lösch-, Berichtigungs-, Beschwerderechte
Nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bzw. dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über die bezüglich Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger, über den Zweck der Datenverarbeitung sowie ggf. das Recht auf Berichtigung, Einschränkung der Verarbeitung, Löschung oder Übertragbarkeit dieser Daten.
Wenden Sie sich hierzu an die oben genannte Adresse des jeweiligen Unternehmens.
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bitten, ist die Abgabe der Einwilligung freiwillig und kann für die Zukunft jederzeit widerrufen werden. Falls Sie uns Ihre Einwilligung nicht geben oder zu einem späteren Zeitpunkt widerrufen möchten, ist dies für Sie mit keinerlei Nachteilen verbunden.
Bei Fragen dazu steht Ihnen unter den oben genannten E-Mailadresse auch der zuständige Datenschutzbeauftragte zur Verfügung.
Bei Beschwerden können Sie sich unter dem oben genannten Kontakt direkt an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
Regelfristen für die Löschung
Die personenbezogenen Daten unterliegen unterschiedlichen gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, insbesondere nach handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften, und werden nach Ablauf dieser Aufbewahrungsfristen gelöscht. Soweit für einzelne Daten keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen, werden sie gelöscht, sobald sie für die Erfüllung der zugrunde liegenden Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Videoüberwachung
Teile des Firmenbereiches werden mittels einer Videoüberwachungsanlage überwacht. Die überwachten Bereiche sind durch eine Beschilderung kenntlich gemacht. Weitere Informationen zum Zweck und zum Umfang der Videoüberwachung können Sie der Beschilderung und einer Information, die Ihnen auf Anforderung am Empfang des jeweiligen Standortes zur Verfügung gestellt werden, entnehmen. Die Ausführungen in dieser Datenschutzinformation gelten selbstverständlich auch für die Videoüberwachungsanlage.